Anforderungen
- Grundlegende Kenntnisse in der Sozialen Arbeit oder einem verwandten Bereich
- Zugang zu einem Computer mit Internetverbindung für den Online-Kurs
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien
- Offenheit für neue Lernmethoden und interaktive Elemente
- Zeitliche Verfügbarkeit, um den Kurs erfolgreich abzuschließen
Funktionen
- Interaktive Lernmaterialien wie Texte, Videos, Präsentationen und Übungen
- Fallstudien und Beispiele aus der Praxis
- Diskussionsforen und Austauschmöglichkeiten mit anderen Teilnehmern
- Feedback und Unterstützung durch erfahrene Kursleiter
- Zugriff auf relevante Ressourcen und weiterführende Informationen
- Flexibles Lernen in eigenem Tempo und von jedem Ort aus
Zielgruppen
- Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, wie Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialhelfer:innen
- Studierende und Absolventen in sozialen Studiengängen
- Berufstätige, die ihre Medienkompetenz im Kontext der Sozialen Arbeit erweitern möchten
- Personen, die in sozialen Einrichtungen oder Organisationen arbeiten und ihre Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien vertiefen möchten
- Interessierte, die sich für die Schnittstelle zwischen Medien und Sozialer Arbeit interessieren
Der Kurs “Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit” richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, die ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Medien und digitalen Technologien erweitern möchten. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Sozialarbeiter von entscheidender Bedeutung, über Medienkompetenz zu verfügen, um effektiv und verantwortungsbewusst mit den Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Medien umgehen zu können.
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit und vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Strategien, um Medien und digitale Technologien in ihrer professionellen Arbeit einzusetzen. Der Kurs umfasst zehn Kapitel, die verschiedene Aspekte der Medienkompetenz abdecken und den Teilnehmern dabei helfen, die Verbindung zwischen Medien und Sozialer Arbeit besser zu verstehen.
Im ersten Kapitel wird eine Einführung in die Medienkompetenz gegeben, indem die grundlegenden Konzepte und Dimensionen der Medienkompetenz erläutert werden. Es werden die Unterschiede zwischen Medienkompetenz und Medienbildung aufgezeigt und die Bedeutung der Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit diskutiert. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Medienlandschaft und die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Landschaft.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit spezifischeren Themen wie der Nutzung sozialer Medien in der Sozialen Arbeit, der digitalen Kommunikation und deren Rolle in der professionellen Praxis sowie dem Einsatz digitaler Werkzeuge und Anwendungen in der Sozialen Arbeit. In diesen Kapiteln werden auch ethische und datenschutzbezogene Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien behandelt.
Der Kurs legt besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungen und Fallbeispiele, um den Teilnehmern zu helfen, das Gelernte in ihrer eigenen Arbeit anzuwenden. Durch interaktive Elemente wie Diskussionen, Übungen und Fallstudien können die Teilnehmer ihr Verständnis vertiefen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Medien und digitalen Technologien weiterentwickeln.
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, Medienkompetenzprinzipien und -strategien in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden, um effektiv mit Klienten zu kommunizieren, relevante Ressourcen zu identifizieren und zu nutzen, ethische Herausforderungen zu bewältigen und die Chancen der digitalen Medien in der Sozialen Arbeit optimal zu nutzen.
Der Kurs “Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit” bietet Fachkräften aus der Sozialen Arbeit eine fundierte Grundlage, um ihre Medienkompetenz zu stärken und ihre Arbeit in einer digitalisierten Welt effektiver zu gestalten.